1. Etappe: Innsbruck - Geiseljoch - Zillertal

Ausgangspunkt unseres Alpencross 2014 -

Bierwirt in Innsbruck-Amras

www.bierwirt.com

Nach einer Stärkung in der Weidener Hütte

führt uns der Weg Richtung Geiseljoch.

Das Geiseljoch zeigt sich von der ungmütlichen Seite:

3° C. - Schneegriesel - und das am 16. August!

Den Blick aufs Zillertal hatten wir uns etwas

anders vorgestellt, aber Freude haben wir

dennoch an dem mystischen Ausblick.

Im Gästehaus Wildschütz, Lanersbach nächtigen

wir in urgemütlichen Zimmern.

www.tirolerhof-tux.at/de/wildschuetz-lanersbach-fruehstueckspension

2. Etappe: Zillertal - Pfitscher Joch - St. Jakob

Die 2. Etappe (17. August) können wir bei strahlend blauem

Himmel in Angriff nehmen - Freude pur!

Vom Bergsteigerdorf Ginzling aus geht`s durchs

Floitental Richtung Schlegeisspeicher und

Pfitscher Joch.

Schlegeisspeicher

Das Pfitscher Joch kann kommen!

Wunderschöne Bergwelt!

Nur noch wenige Meter bis zum Pfitscher Joch.

Pfitscher Joch mit Pfitscher Jochhaus.

Blick auf Hochfernerspitze (3.467 m) und Hochfeiler (3.509 m)

Eine traumhaft schöne Abfahrt bis St. Jakob

im Pfitschtal steht uns bevor!

Im Gasthof Neuwirt, St. Jakob

www.gasthof-neuwirt.com genießen wir

Gastfreundschaft pur, lecker Weizen und

unglaublich gutes Abendessen. Die Nacht

verbringen wir ebenfalls dort - in einem

Doppelbett in der 3. Etage mit Etagendusche.

 

Hier ist die Welt noch in Ordnung!

Lecker, lecker, lecker!

3. Etappe: St. Jakob - Pfunderer Joch - Kiens (Pustertal)

Von Fußendrass geht`s stetig auf bis zum Pfunderer Joch.

Saukalt so ein Gebirgsbach und man bleibt hellwach!

Nur noch wenige Meter zum Pfunderer Joch.

Sigi (Bru) beim Überqueren eines Schneefeldes.

Glückliche BruMü-buam auf dem Pfunderer Joch!

Isotonische Durstlöscher für Stefan (Mü) auf der Weitenbergalm (1.950 m) www.weitenberg-alm.com

und...

...auf der Alm hergestellter Käse - ein Traum!

Erneut steht uns eine megageile Abfahrt bevor - runter

ins Pustertal!

Im Pustertal scheint die Sonne und es ist angenehm warm. Wir folgen dem Kreuzweg bis Ehrenburg und nächtigen in Kiens.

Ein sehr empfehlenswertes Haus - Gassenwirt in Kiens!

www.gassenwirt.it

Zur Begrüßung gibts ein Stück Kuchen

"von Oma gebacken". Die BruMü-buam

sind wieder `mal glücklich und zufrieden!

Die Radlklamotten werden gelüftet und

die BruMü-buam genießen den Pool und

die Sauna im gut ausgestatteten Gassenwirt.

Südtiroler Kost - einfach unglaublich schmackhaft!

4. Etappe: Kiens - St. Vigil - Zwischenwasser - Corvara - Pso.  Incisa  - Pso. Campolongo - Arabba

Und auch der neue Tag beginnt mit feinen Leckereien...

Südtiroler Speck - schmeckt, wie er aussieht!

3 Eier zum Frühstück - Bru lacht über Mü, aber das sorgt für mächtig Dampf in den Wadln!

Noch hat der Himmel seine Schleusen nicht geöffnet. Zunächst radeln wir von St. Lorenzen über Moos,

Maria Saalen nach St. Vigil.

It`s raining cats and dogs - nichts zu sehen von der

schönen Dolomitenwelt, aber...

... auch weiterhin scheint die Sonne in unseren Herzen!

 

Bei beiden BruMü-buam ist dieses Phänomen

sehr stark ausgeprägt!

In St. Vigil investieren wir in dem Wetter angepasste

Kleidung: Bru bekommt eine Mütze und Mü eine

Regenhose!

Nudeln mit Herrenpilzen - lecker!

Die Nudeln zeigen Wirkung!

Selfie der BruMü-buam unweit Corvara.

Der Regen hat nachgelassen und die Berge kommen

zum Vorschein.

Corvara, Boe-Seilbahn - hier fahren die BruMü-buam

im Winter Ski.

Von Corvara aus geht`s hoch zum Passo Incisa. Den Campolongo lassen wir rechter Hand unter uns liegen (einfach wäre doch uncool...).

Hier gibts keinen Massentourismus.

Im Hotel Garni Serena, Arabba www.bergfex.it/sellaronda-dolomiten/hotel-garni-serena-arabba

werden wir sehr freundlich begrüßt (trotz "zugesaut"

von oben bis unten), dürfen Gartenschlauch und Bike-Pflegeprodukte kostenlos nutzen und bekommen

einen Wäscheservice für 5,- EUR angeboten.

Glücklicher Bru-bua!

Glückliche BruMü-buam!

Im Hotel Malita (gehört zum Hotel Garni Serena) genießen wir wieder einmal feinste Speisen.

Klaro, das ist nur die Vorspeise!

Ein Novum beim 12. Alpencross - wir nehmen den

Wäscheservice in Anspruch!

5. Etappe: Arabba - Pso. Pordoi - Canazei - Moena - Karerpass - Obereggen - Deutschnofen - Auer

Die 5. Etappe beginnt mit Sonnenschein! Das Hotel Garni Serena in Arabba können wir jedem nur empfehlen -

Gastfreundschaft und herzlicher Service sind hier keine

Fremdworte!

Am Pso. Pordoi ziehen erste Wolken auf und es

ist herbstlich kalt, so dass wir sogar bergauf

unsere Jacken anziehen.

Noch 100 hm bis zur Passhöhe.

Am Pordoipass ziehen wir uns sogar die Beinlinge an, um die Abfahrt ins Val di Fassa (Canazei) einigermaßen warm bewältigen zu können.

Bevors den Karerpass (Pso. Costalunga) rauf geht,

"werfen wir wieder Kohlenhydrate ein".

It`s raining again...

Ab jetzt geht`s wieder hoch - der Karerpass will

erobert werden!

Karerpass mit Golfhotel Carezza www.grandhotelcarezza.it.

Hier übernachteten und saunierten Gigel und ich (Mü-bua) bei einem unserer ersten Alpencrosse. 

Auf dem Weg nach Obereggen zeigt sich sogar

die Sonne wieder!

Biken vor der Bergkette des Latemar - Freude pur!

Wir lassen Obereggen hinter uns und nehmen

Kurs auf Deutschnofen.

Blick auf Obereggen mit Latemar.

Noch wissen die BruMü-buam nicht, dass sie sich böse verfahren werden. Nein, es geht nicht nur noch runter

ins Etschtal. Wir verlieren den Track, kehren fälschlicherweise

nicht auf diesen zurück und versuchen, die direkte Route ins Tal zu finden...

Noch ist der "Weg" Richtung Leifers fahrbar, doch das soll sich bald ändern. Der Weg gleicht einer Steinbruchwanderung.

Drunten im Tal - das Etschtal. Heute wird es spät - gegen 20:30 Uhr kommen wir im Hotel Villa Groff, Auer, an, welches wir zum Glück einen Tag zuvor über www.booking.com gebucht hatten. Eine Hotelsuche zu dieser Uhrzeit wäre unschön gewesen. Am Ende des Tages haben wir 93,9 km und 1.700 hm in den Beinen. Aber wir sind gut drauf, glücklich und zufrieden!

Im Hotel Villa Groff räumen wir das Buffet ab!

www.villagroff.it

6. Etappe: Auer - Trient - Rovereto - Pso. San Giovanni - Torbole

Strahlend blauer Himmel, Sonne pur - Gardasee wir kommen!

95 km Etschtal-Radweg liegen vor uns.

Im Ristorante Pizzeria Al Nuovo Faro, Via Brescia 45, Trento, genießen wir fantastische Pasta, Insalata und Aqua Minerale.

Voraussichtlich das letzte Mineralwasser am heutigen Tag - Weizenbier (mit Alkohol!) wartet im CASA ROMANI, Torbole,

auf uns!

Bru-bua und...

... Mü-bua vollkommen entspannt auf

den letzten Kilometern zum Lago di Garda!

Passo S. Giovanni - hier standen wir, Gigel und Luca, Clara und ich (Mü) 2004 mit unseren Bikes plus Trailer. Überglücklich, nur noch runter an den See radeln zu müssen! "Ab in den Süden" haben wir damals gesungen...

Die Sonne lacht uns an und wir sind glücklich und dankbar, den Gardasee wieder einmal erreicht zu haben - ohne Sturz und technische Probleme mit den geilen Scotts (Genius 730 und Spark 900 Premium).

Das erste "richtige" Weizen seit Wochen - göttlich! Sara Romani begrüßt uns gewohnt herzlich in ihrem CASA ROMANI www-casaromani.it dem zweiten Zuhause der BruMü-buam!

 

 

Sigi ist für die Bierversorgung zuständig. Noch weiß er nicht, dass er diese Treppe noch 6 x laufen wird. Endergebnis:

14 Weizenbier für die BruMü-buam! So soll`s sein...

Überglücklich, dankbar und tiefenentspannt!

Selfie in "hochherrschaftlichem" Zustand!

Bike-freie Zeit am Lago

Der erste Weg führt uns in die Kirche Sant` Andrea, wo wir dankbar Kerzen für einen genialen Alpencross und unsere Familien anzünden.

Der zweite Weg führt uns zu unserem langjährigen Freund Franco, der uns wieder einmal Bicycleline-Produkte verkauft: "Viel günstiger als Assos und mindestens genauso gut - bei dem Leben meiner Mutter!"

Der dritte Weg führt uns zu Meckis. Lecker Weizen, Oliven und Erdnüsse von "Mama Beltrami"! www.mecki.com

 

Erholung und Urlaub vom Feinsten!

Am Pool von CASA ROMANI lässt es sich ebenfalls

sehr gut aushalten!

Frisch geduscht geht`s auf Richtung Ristorante Bella Vita,

wo wir unseren Freund Vincenzo (Oberkellner) wiedersehen werden.

Wadln-check am Lago!

Vincenzo begrüßt uns herzlich!

www.ristorantebellavita.it

 

 

Seebarsch und gemischtes Gemüse vom Grill - in Kombi mit unserem Lieblingswein Lugana ein fürstliches Mahl!

Und zum Nachtisch bestellen die BruMü-buam

Parmaschinken mit Melone.

Der Lieblingswein der BruMü-buam: Lugana Ca dei Frati

Nagelpflege vorm Coop bevor es wieder

zu Meckis geht.

Noch ein letztes mal bei Meckis - und das

bei Kaiserwetter! www.meckistore.com/de/

Abschiedsfoto mit "Mama Beltrami"

Der Beschluss ist gefasst: Auch 2015 werden die

BruMü-buam erneut einen Alpencross in Angriff

nehmen! Und danach ganz sicher wieder bei

Meckis sitzen und Weißbier trinken...