1. Etappe: Prutz (Landeck/Tirol) - Pfunds - Martina - San Nicla - Sur En - Scuol (51,26 km - 678 hm)

Unseren 11. gemeinsamen Alpencross starten wir am 22. August 2020 in Prutz, Nähe Landeck (Tirol). Corinna und Kassandra Bruni bringen uns am 21. August zum Hotel Post www.postprutz.at, wo wir hervorragend nächtigen und nach einem sehr reichhaltigen Frühstück die erste Etappe Richtung Schweiz in Angriff nehmen. Das Wetter ist sehr gut und wir freuen uns, dass es endlich los geht. In Scuol angekommen, werden wir im Hotel Garni Grusaida (Alpenrose) www.garni-alpenrose.ch sehr freundlich empfangen. Die Zimmer sind einfach, aber blitzsauber und äußerst kuschelig ausgestattet. Wir fühlen uns sehr wohl hier (Alpencrosser, was brauchst du mehr)!

Nicht lange nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, beginnt es in Strömen zu Regen. Wir sind froh und dankbar, trocken in Scuol angekommen zu sein! Wir erkunden den schönen Ort und freuen uns über die baldige Wetterbesserung.


2. Etappe: Scuol - Ftan - Arsüratscha - Resgia - Surpunt - Susch - Zernez - Chapella - Our a God - Zuoz (51,42 km - 1.288 hm)

In Zuoz angekommen, finden wir im Hotel Klarer www.klarer-zuoz.ch eine fantastische Unterkunft mit sehr feiner Küche! 


3. Etappe: Zuoz - Samedan - Pontresina - Lago Bianco - Berninapass - Poschiavo - Lago di Poschiavo - Brusio - Tirano (69,68 km - 720 hm)

Der neue Tag beginnt recht frisch mit ca. 8 Grad. C., aber es ist traumhaft schön und die Freude, den Berninapass (2.330 s. l. m.) zu bezwingen, ist groß. Wir rollen Richtung St.Moritz, sind bester Dinge und genießen die traumhaft schöne Schweiz!

"Es wäre schon toll, wenn wir bei der Berninapass-Etappe gutes Wetter hätten und man den Piz Palü sehen könnte!" sagte ich meinem Freund und Arbeitskollegen Dirk Hellmann vor unserem Alpencross. Der Wunsch wurde erfüllt - im Hintergrund der Piz Palü!

 

Der Piz Palü ist ein  3.900 m hoher Berg der Berninagruppe im Grenzgebiet zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio (Lombardei).

Unweit des Berninahauses kommt uns der weltbekannte Bernina Express www.rhb.ch entgegen.

 

Bernina Express - Von den Gletschern zu den Palmen

 

Der Bernina Express verbindet als höchste Bahnstrecke über die Alpen den Norden Europas mit dem Süden, schlägt Brücken zwischen Sprachregionen und Kulturen.

 

Die Bahnstrecke fügt sich harmonisch in die Gebirgswelt von Albula und Bernina ein. 55 Tunnels, 196 Brücken und Steigungen von bis zu 70 Promille meistert der Bernina Express mit Leichtigkeit.

Auf 2.253 m über dem Meer thront das Dach der RhB, das Ospizio Bernina. Hier werden Naturgenuss und Naturerlebnis eins, hier werden sie zur schönsten Erfahrung der Alpen. Die Strecke von Thusis - Valposchiavo - Tirano gehört zum UNESCO Welterbe und ist ein Markenzeichen der Rhätischen Bahn.

 

 

Im Berninahaus www.berninahaus.ch  werden wir sehr freundlich bedient und genießen leckere Speisen und Getränke, die uns die nötige Power für die letzten Kilometer bis zur Passhöhe geben.

Der Berninapass, rhätoromanisch Pass dal Bernina, italienisch Passo del Bernina ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden, der auf einer Höhe von 2.230 m. ü. M. das Engadin im Norden mit dem Puschlav und dem italienischen Veltlin im Süden verbindet.

 

Auf der Passhöhe ist es mit um die 7 Grad C. relativ frisch. Wir ziehen wärmende Klamotten an und genießen die geniale Abfahrt über Poschiavo bis nach Tirano.

In Tirano (Italien) scheint die Sonne und wir sind glücklich, zufrieden und dankbar, die wunderschöne "Bernina-Etappe" problemlos gemeistert zu haben!

Mitten im Zentrum der Altstadt von Tirano haben wir unsere Unterkunft gebucht. Das B&B Antica Residenza Centro Storico www.anticaresidenzacentrostorico.it, am Fluß Adda gelegen, ist eine komplett neu ausgestattete Unterkunft, die keine Wünsche offen lässt. Die Zimmer und das Bad sind geräumig sowie modern und sehr geschmackvoll eingerichtet. Zu Fuß erreicht man nach wenigen Minuten kleine, aber feine Restaurants, in denen man sich ad hoc wohl fühlt. Die Inhaberin ist sehr freundlich und bereitet uns am nächsten Morgen ein reichhaltiges Frühstück, inkl. Rührei, zu. Diese Unterkunft empfehlen wir ohne Einschränkungen weiter- top!


4. Etappe: Tirano - Stazzona - Passo di Santa Christina - Riserva Naturale Pian Gembro - Passo Aprica - Edolo (42,25 km - 1.206hm)

Auch in Edolo, 2-3 km außerhalb des Zentrums Richtung Passo Tonale, haben wir ein Hotel gebucht, das unseren Ansprüchen mehr als genügt. Im Hotel Iscla www.hoteliscla.it finden wir saubere, zweckmäßig eingerichtete Zimmer vor. Was uns wiederum sehr gut gefällt, ist die Speisekarte (die finden die BruMü-buam aber eigentlich immer und überall sehr gut...)! Wir schlafen hervorragend, genießen das Frühstück und freuen uns darauf, die 5. Etappe und damit den Passo Tonale in Angriff nehmen zu können.


5. Etappe: Edolo - Ponte di Legno - Passo Tonale - Fucine - Mezzana - Dimaro - Monclassico - Croviana (60,04 km - 1.079 hm)

Auf dem Passo Tonale ist es wieder recht kühl, so dass wir uns auf die Abfahrt ins Val di Sole (deutsch Sulztal oder Sulzberg) warm anziehen müssen. Das Val di Sole liegt nordwestlich von Trient in den italienischen Alpen. Es bildet mit dem Val di Non (Nonstal) ein dem Etschtal zulaufendes Talsystem. Das Tal gehört administrativ zur Talgemeinschaft Comunita della Valle di Sole der Autonomen Provinz Trient.

Was uns dann in Croviana erwartet, ist einfach nur spitzenmäßig! In der Agritur Melissa www.agriturmelissa.it werden wir vom super sympathischen Hausherrn, Massimo Valorz, sehr herzlich Willkommen geheißen! Zur Begrüßung gibt's frischen, gekühlten und unglaublich schmackhaften Apfelsaft aus eigenem Anbau. Nachdem wir jeden Schluck genossen haben, zeigt uns Massimo die Zimmer. Und erneut sind wir fast sprachlos: Geräumige Zimmer, modern, geschmackvoll und mit viel Liebe eingerichtet. Die Kombination Holz und Stein begeistert uns. Die Agritur Melissa ist eine wunderbare Oase, die wir wärmstens weiterempfehlen möchten - hier fühlt man sich einfach nur wohl!

Vis-a-Vis von der Agritur Melissa befindet sich die Pizzeria Ristorante la Locanda de Mauris www.lalocandademauris.it, wo wir ebenfalls sehr freundliche Gastgeber vorfinden. Speisen und Getränke (wir gönnen uns einen Teroldego "Sangue di Drago" von Winzer Marco Donati, Mezzolombardo) sind vorzüglich!

Bevor wir die letzte Etappe unseres Alpencross 2020 bei bestem Wetter und mit großer Freude in Angriff nehmen, genießen wir das unglaublich gute und reichhaltige Frühstück bei unserem perfekten Gastgeber - DANKE, Massimo Valorz!


6. Etappe: Croviana - Cles - Mezzolombardo - Trient - Rovereto - Mori - Passo San Giovanni - Nago-Torbole (71,17 km - 232 hm)

Die ersten ca. 50 km von Croviana nach Mezzolombardo legen wir mit der Bahn zurück. 70 km radeln bis zum Ziel in Torbole sind genug für uns. Die Zugfahrt ist absolut ok, kostengünstig (10 EUR) und kurzweilig, denn das Panorama ist fantastisch!

Im Ristorante Il Libertino, Trento www.illibertino.it bekommen wir feine Pasta und, für den heutigen Tag, das letzte Acqua Minerale, bevor es endlich das Zielankunft-Weizen bei Sara Romani gibt.

Passo San Giovanni - vor 16 Jahren stand ich gemeinsam mit meiner großen Tochter Clara an dieser Stelle! 

Wir fuhren damals die Strecke von Landeck über den Reschenpass durchs Etschtal bis an den Gardasee (mit MTB plus Trailer). 

Ein unvergessliches Erlebnis, aber auch unglaublich, wie die Zeit vergeht!

Geschafft - glücklich, zufrieden und dankbar!

Auch diese Jahr sind wir wieder zu Gast bei Sara Romani im geliebten Albergo - Garni Casa Romani www.casaromani.it. Wir werden wieder herzlich begrüßt und fühlen uns sofort zu Hause. Es gibt jedoch dieses Jahr einen kleinen Unterschied zu dem sonst lieb gewonnenen Begrüßungsritual: Die herzliche Umarmung fällt diesmal aus und wir werden leider daran erinnert, dass wir uns in Corona-Zeiten befinden!

Andere Rituale behalten wir bei: Sigi kommt seiner Verpflichtung nach und holt Weizenbier, bis wir gemeinsam die Entscheidung treffen, jetzt reichts... Diese Entscheidung treffen wir dieses Jahr spät, sehr spät sogar - wunderbar!

Torbole, wir kommen wieder - Alpencross 2021!