1. Etappe: Füssen - Neuschwanstein - Urisee - Reutte - Bichlbach - Lermoos (38,85 km - 764 hm)

Am 30. Juli 2021 fuhr ich mit dem Auto von Hilchenbach nach Kohlhunden (Marktoberdorf), um dort bei unseren lieben Allgäuer Freunden zu übernachten. Der Ausgangsort für unseren diesjährigen "Genuss-Alpencross" war nämlich Füssen, Schloss Neuschwanstein. Nach einem reichhaltigen Frühstück brachte uns Corinna mit dem Auto  nach Füssen. Das Motto unseres diesjährigen Alpencross: Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind!

Keine Frage, für Ende Juli war es deutlich zu kalt, aber irgendwie kam uns das kühle Wetter entgegen und vor allem, es regnete nicht! Von den Königsschlössern aus führte uns der Weg vorbei am Alpsee Richtung österreichischer Grenze. Der Alpsee hat einen Umfang von 4,70 km, gehört zur Gemeinde Schwangau und liegt direkt am Fuße des Berges Säuling.

Auf dem Weg Richtung Reutte konnten wir manchmal die Bundesstraße sehen, die wir oft mit dem PKW nutzen, um in den Süden zu kommen. Irgendwie cool, dass wieder einmal sehr starker Autoverkehr Richtung Fernpass zu verzeichnen war, wir aber tiefenentspannt mit dem Bike an den Blechlawinen vorbeirollen konnten!

In der Pension Garni Hochmoos www.hochmoos.com in Lermoos wurden wir herzlich Willkommen geheißen, tranken unser erstes Etappen-Weizenbier und freuten uns, dass die erste Etappe einfach klasse war!

Und die nachfolgenden Bilder zeigen, was die BruMü-buam unter Genuss verstehen! Den www.hotel-hubertushof.com in Lermoos können wir ohne Einschränkungen weiterempfehlen!

 

Herzallerliebst, wie die

BruMü-buam!

2. Etappe: Lermoos - Bieberwier - Fernpass - Nassereith - Imst - Landeck (57,43 km - 754 hm)

Was zeichnet die BruMü-buam unter anderem aus? LMAA - "Lächle Mehr Als Andere"!

Trotz sehr guter Regenklamotten bleiben wir nicht trocken. Die Abfahrt vom Fernpass nach Nassereith lässt sich fahrtechnisch sehr gut bewältigen, aber es ist kalt und wir beginnen zu frieren. Umso mehr freuen wir uns, in der Pizzeria Papalina www.papalina.at trotz unseres "total versauten" Aussehens sehr freundlich begrüßt zu werden. Der heiße Früchtetee bringt Leben in unsere Körper und die Spaghetti Bolognese schmecken hervorragend und bringen Dampf in die Waden für die Strecke über Imst nach Landeck.

Nach der Stärkung in Nassereith regnete es zum Glück nicht mehr und wir konnten die Etappe über Imst nach Landeck "trockenen Fußes" zu Ende spulen. Was wir nicht wussten, das gebuchte Hotel www.tramserhof.at liegt außerhalb von Landeck, oder besser gesagt oberhalb von Landeck Richtung Trams. "So wie ihr ausschaut, packt ihr die kleine Bergstraße bis zum Hotel in 20 Minuten!" sagte uns ein freundlicher Tiroler, der uns den Weg beschrieb. Wir brauchten ca. 30 Minuten, aber anscheinend sahen wir besser aus... Kurz vor der Ankunft in dem wunderschön gelegenen Tramserhof begann es wieder zu regnen, aber so richtig! Egal, wir waren froh und glücklich, unser Etappenziel mit Anstand erreicht zu haben.

Auch das Hotel Tramserhof können wir uneingeschränkt weiterempfehlen. Eine ruhige Alleinlage an einem kleinen Teich garantiert Erholung pur inmitten wunderschöner Natur. Auch kulinarisch gesehen bleiben keine Wünsche offen, zumindest nicht bei uns. Frische Speisen, sehr freundlich serviert und eine feine Weinkarte erinnern uns schnell daran: Wir fahren einen Genuss-Alpencross! Geschmacklich ein Traum und preislich äußerst interessant: Golser Merlot 2017 aus dem Burgenland vom Weingut Allacher www.allacher.com - Kaufempfehlung! Aber vorher, gegen den Durst sozusagen, das obligatorische Weizenbier!

3. Etappe: Landeck - Fließ - Pfunds - Martina - Norbertshöhe - Nauders (54,60 km - 863 hm)

Wir sind glücklich und dankbar, dass das Wetter besser wird. Nach wie vor ist es definitiv zu kalt für die Jahreszeit (zur Erinnerung: Hochsommer!), aber zum Radeln ist es klasse!

Bevor es von Pfunds aus hoch über Martina auf die Norbertshöhe geht, stärken wir uns mit leckeren Spaghetti Bolognese und Apfelsaftschorle in der Pizzeria Gasthof Hirschen www.pizzeria-gasthof-hirschen.business.site

Letzte Motivation, bevor es hoch auf die Norbertshöhe geht!

Die Passstraße von Martina über die Norbertshöhe nach Nauders lässt sich wunderbar radeln. Die Norbertshöhe ist ein Gebirgspass im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet zwischen der Tiroler Gemeinde Nauders und dem Schweizer Ort Martinsbruck im Unterengadin. Er liegt auf 1.405 m. ü. A. Sie ist Teil der alten Verbindungsstraße zwischen Nauders und dem restlichen Tirol.

Kurz vor der Norbertshöhe beginnt es wieder zu regnen, nein, es beginnt zu schütten wie aus Kübeln. Egal, auch im Beauty & Wellness Hotel Tirolerhut in Nauders www.tirolerhof-nauders.at werden wir freundlich begrüßt und genießen dort ein schönes Hallenbad und einen wohltuenden Saunagang! Die Speisen im  Tirolerhof sind ok, aber die äußerst sympathische und freundliche Bedienung fällt uns mehr als positiv auf - top!

4. Etappe: Nauders - Reschenpass - Prad - Latsch - Naturns - Meran (91,10 km - 410 hm)

Der neue Tag beginnt mit bestem Bike-Wetter: trocken, nicht zu kalt, nicht zu warm... Und so starten wir unsere letzte Etappe von Nauders über den Reschenpass nach Meran gut gelaunt, entspannt und mit großer Vorfreude auf die Tage in Meran!

Direkt hinter der italienischen Grenze überqueren wir die Reschenstraße und folgen dem schön angelegten Fahrradweg Richtung Reschensee. Der Reschenpass oder einfach Reschen ist ein Gebirgspass in den Alpen, westlich des Brennerpasses und östlich des Berninapasses. Auf ihm verläuft die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Donau und der Etsch. Höhe: 1.504 m 

Wir folgen dem hervorragend angelegten Vinschgauer Radweg über  St. Valentin auf der Haide Richtung Glurns.

 

Leider schlägt das Wetter um und während der Abfahrt ins Vinschgau werden wir porentief rein gewaschen. Mit 12 Grad C. ist es zudem nicht gerade sommerlich warm. Egal, wir haben gute Klamotten und unserer guten Laune kann das Wetter eh nichts anhaben!

In Prad am Stilfserjoch kehren wir ein und genießen gute Pasta und heißen Tee - top!

Das Wetter wird immer besser und in Meran zeigt das Thermometer 26 Grad C. Von Dienstag, 03. August - Samstag, 07. August haben wir im Hotel Castel Rundegg www.rundegg.com gebucht. Wir sind gespannt, wie wir in diesem sehr guten Hotel empfangen werden, da wir ja nicht gerade "geschniegelt und gestriegelt" aussehen.

 

Also, mit großer Freude dürfen wir berichten, dass der Empfang sehr herzlich und freundlich war. Alles in allem ist das Castel Rundegg eine wunderbare Wohlfühl-Oase. Der hervorragende Wellnessbereich, der fantastische Außenpool, die äußerst gepflegte Gartenanlage und nicht zuletzt die wohlschmeckenden Speisen und Südtiroler Weine lassen unsere Herzen höher schlagen - absolute Top-Empfehlung für einen erholsamen Urlaub und das nur wenige Fußminuten vom Herzen Merans entfernt!

 

Meran - Tage der Erholung, der Entspannung und des Genusses

Und allabendlich ein Feinschmecker-Menü vom Allerfeinsten!

Hotel Castel Rundegg - eine Oase in Meran

Zu Gast bei Ulrich Wallnöfer im Meraner Weinhaus - pur Südtirol!

"Pur Südtirol - das heißt für uns, für und hinter einem einzigartigen Land zu stehen und seinen Menschen, die gewillt sind, diesen Reichtum sinnvoll und nachhaltig zu nutzen." Eine sehr gute Philosophie, die uns von unserem Gastgeber, Herrn Ulrich Wallnöfer, bei einem guten Tropfen Pinot Grigio überzeugend vermittelt wurde. Pur Südtirol bedeutet aber auch: 100% geprüfte Qualität, 100% Made in Südtirol, 170 Bauern & Manufakturen, 2.000 Qualitätsprodukte. DANKE, Ulrich, für dieses schöne Erlebnis während unseres Genuss-Alpencross 2021!

Übrigens, der Online-Shop vom Meraner Weinhaus ist meiner Meinung nach hervorragend und bietet u. a. eine Vielfalt an Südtiroler Weinen, die Weltklasse sind! Mittlerweile habe ich etliche Weine dort online bestellt www.meranerweinhaus.com und geliefert bekommen (ca. 1 Woche Lieferzeit). Und jedes Mal, wenn wieder eine Lieferung dieser Spitzengewächse auf der Herrnbergalm eintrifft, werden Erinnerungen an einen wunderschönen Genuss-Alpencross und fantastische Tage in Meran wach!

 

 

Und nach einem anstrengenden Vormittag geht's auf zum Relaxen am Pool...

Fein gemacht für die abendlichen Gaumenfreuden!

"Und immer, immer wieder geht die Sonne auf!" Der neue Tag beginnt mit einem fantastischen Frühstück bei Kaiserwetter auf der wunderschönen Terrasse vom Castel Rundegg!

Sigi und die Kaiserin

 

Wer in Meran Urlaub macht, der kommt an ihr nicht vorbei: Kaiserin Elisabeth aus Österreich. Immer wieder trifft man auf die Spuren der einnehmenden Persönlichkeit(en) - Sissi UND Sigi! Kein Wunder, schließlich ist es ihr zu verdanken, dass das Städtchen Meran Ende des 19. Jahrhunderts als Luftkurort in ganz Europa bekannt wurde. 1870 kam Sissi, wie sie heute genannt wird. zum ersten Mal nach Meran. Zusammen mit ihren Töchtern, der 14-jährigen Gisela und der 12-jährigen Valerie. Die kränkliche Valerie sollte auf Schloss Trautmannsdorf oberhalb von Meran wieder zu Kräften kommen. Dafür wurden die Räume des Schlosses eigens für sie prunkvoll eingerichtet und renoviert. Als sich der gesundheitliche Zustand des Mädchens bereits wenige Wochen später besserte, berichteten die Wiener Zeitungen vom milden, gesunden Klima Merans. Der Startschuss für einen wahren Reiseboom.

 

 

 

VOM FASS

 

"Vom Fass" befindet sich in Meran in der Freiheitsstraße 104. Sigi und ich waren auf der Suche nach einem kleinen "Mitbringsel" für die Lieben zu Hause. In dem kleinen, aber sehr feinen Lädchen in der Freiheitsstraße wurden wir fündig. Die Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten ist beeindruckend, noch mehr aber die Freundlichkeit, mit der wir begrüßt, beraten und bedient wurden!

Wenn ihr `'mal nach Meran kommt, unbedingt hier vorbeischauen und probieren!

 

Bei VOM FASS erhält man erlesene Flaschen Weine verschiedener Anbaugebiete und Winzer sowie hochwertige Essige, Öle und Spirituosen in bedarfsgerechten Mengen. Das uneingeschränkte Qualitätsbewusstsein, die langjährige Erfahrung sowie der kontinuierliche Kontakt zu den Lieferanten garantieren die einmalige Qualität und Vielfalt des hochwertigen Produktsortiments für Genießer (wir erinnern uns: GENUSS-ALPENCROSS 2021!).

Und dann kam sie, die Sissi aus Kohlhunden im Allgäu... 

 

Corinna hatte sich bereit erklärt, Sigi und mich in Meran abzuholen und wieder in die Heimat zu bringen - auch an dieser Stelle erneut ein herzliches DANKESCHÖN dafür, liebe Corinna! 

 

Ankunft Donnerstag, Abreise Samstag bedeutet aber auch für Corinna, ein Teil des Genuss-Alpencross 2021 geworden zu sein! Und wir haben genossen, in vollen Zügen - Stichwort "Stoan" (Cantina Tramin "Stoan" Cuvee Bianco). In der Vinothek Relax Pizzeria , Cavourstraße 31, 39012 Meran www.weine-relax.it wurden wir innerhalb kürzester Zeit Stammgäste!

Wie jedes Jahr nach einem erfolgreichen Alpencross vergessen wir auch dieses Jahr nicht dankbar zu sein für all das Gute, das wir erleben durften! In der seit 1980 unter Denkmalschutz stehenden römisch-katholischen Kirche St. Georgen in Obermais zünden wir Kerzen an!

Relaxen im Castel Rundegg

Noch einmal das hervorragende Menü im Castel Rundegg genießen, bevor es dann heißt, die Heimreise anzutreten.

Time to Say Goodbye